Deborah Oliveira befindet sich gerade im Master-Studium der Gender Studies und Ethnologie in Basel. Nebenbei arbeitet sie dort an der Universität als Tutorin und Hilfsassistentin für Lehre und Studienberatung. Ihre Forschungsinteressen umfassen Geschlechter- und Arbeitssoziologie, Prekarisierung, Migration und Intersektionalität.
Für die Hans Böckler Stiftung hat sie den aktuellen Forschungsstand zu “Gender und Digitalisierung” zusammengetragen und kommt zu dem Schluss, dass die “Technik allein die Geschlechterfrage nicht lösen wird”.
In dieser Episode des BER-IT-Podcast spricht die Journalistin Teresa Sickert mit Deborah Oliveira über die Auswirkungen der Digitalisierung auf weibliche Berufsfelder und warum wir eigentlich viel zu wenig darüber wissen.
Das Interview führte die Journalistin Teresa Sickert (@cluychaz).
Musik: Löhstana, Demain je change de vie
https://www.boeckler.de/pdf/p_fofoe_WP_037_2017.pdf
https://genderstudies.unibas.ch/zentrum/personen/profil/portrait/person/oliveira-1/
Die gebürtige Berlinerin Susanne Klingner ist Journalistin und Textchefin beim Magazin “Plan W – Frauen verändern Wirtschaft” der Süddeutschen Zeitung. Zu feministischen Themen schreibt Susanne Bücher, aber auch ins Netz: Früher bei der Grimme-Online-prämierten und von ihr mitgegründeten “Mädchenmannschaft”, heute auf ihrem eigenen Blog und bei “Frau Lila”. Aus der feministischen Initiative, die sich darum kümmert Frauen sichtbar zu machen, ist auch der “Lila Podcast” hervorgegangen.
In unserer aktuellen Episode spricht Susanne Klingner über das Freiheitsversprechen des Internets, wie wir manchmal daran scheitern und warum wir trotzdem im Netz präsent sein sollten.
Das Interview führte die Journalistin Teresa Sickert (@cluychaz).
Musik: Löhstana, Demain je change de vie
https://twitter.com/klingnerin
http://haltungstattposen.de/
https://lila-podcast.de/
http://fraulila.de/
http://planw.sueddeutsche.de/
Als Online-Redakteurin an der Bremer Volkshochschule ist Nina Oberländer dort Vorkämpferin für das Digitale. Weil sie schon in vielen Ländern dieser Welt gelebt hat, denkt sie deswegen seit jeher vernetzt. Kommunizieren und Lernen sind für sie die wesentlichen Elemente des Internets und sie fühlt sich dort zuhause. Nina Oberländer hat den Onlinekurs „IchMOOC“ mitkonzipiert und durchgeführt. Dabei handelt es sich um einen „Massive Open Online Course“, also eine besondere Art von Bildungsveranstaltung mit großer Teilnehmendenzahl. In dem „IchMOOC“ ging es darum die eigene Online-Identität zu gestalten und für persönlichen Ziele zu nutzen.
Social-Media-Profile:
Twitter: https://twitter.com/noberlaender
Google+: https://plus.google.com/102861123377898918117
Facebook: https://www.facebook.com/nina.oberlaender
Xing: https://www.xing.com/profile/Nina_Oberlaender4
Playlist IchMOOC bei Youtube
Das Interview führte Susanne Thoma.
Musik: Löhstana, Demain je change de vie
Der thematische Fokus von Anja C. Wagner liegt auf der interdisziplinären Erforschung moderner Lernszenarien – besonders unter Berücksichtigung interaktiver und bildungspolitischer Aspekte. Neben ihren wissenschaftlichen Analysen beteiligt sie sich als Aktivistin an innovativen Formaten fern des bildungsüblichen Mainstreams. Als FrolleinFlow bietet sie Studien, Vorträge, Consulting und verschiedene Online-Projekte an, damit Personen und Institutionen an modernen Lernumgebungen andocken können. Die ununi.TV ist eines dieser Online-Projekte, das Anja C. Wagner gemeinsam mit einer Vielzahl an Vordenker_innen zu einer modernen DIY-Peer-to-Peer-Lerncommunity aufbaut.
Mit ihrem FLOWSHOWER hat sie ein Paket geschnürt, das den persönlichen Flow-Prozess in der Netzwerkgesellschaft unterstützen hilft. Es handelt sich um ein Angebot für das Selbststudium, bestehend aus komprimierten Inhalten zum Leben in der Netzwerkgesellschaft und neuen Ideen für intuitive Lern- und Arbeitsprozesse im vernetzten, spielerischen Flow. Es geht darum, die Möglichkeiten des Internets für die persönliche Weiterentwicklung aufzuzeigen, um die teilweise schwierigen Veränderungsprozesse zu begreifen und mit zu gestalten.
http://ununi.tv/
https://www.facebook.com/ununitv
http://ununi.tv/de/edushop/flowshower/
http://frolleinflow.com/
Das Interview führte Susanne Thoma.
Musik: Löhstana, Demain je change de vie
Social Media Management ist das Thema von Anna Neumann. Die Kunstgeschichtlerin und Medienwissenschaftlerin arbeitet bei DaWanda. Jeder, der kreativ genug ist, kann auf dieser Online-Plattform seine künstlerischen Werke anbieten – Hauptsache, handgemacht. Anna selbst hat für Handarbeiten wenig Zeit. Sie verbringt die meiste Zeit des Tages online: Newsletter lesen, Facebook-Seiten bewerten und den Blog aktualisieren sind nur einige Dinge, die zum Tagesgeschäft der Wahlberlinerin gehören.
Neben Ihrem Beruf engagiert sich Anna bei den Digital Media Woman dafür, dass Frauen im Netz stärker präsent sind.
Das Interview führte Katja Wolf.
Musik: Löhstana, Demain je change de vie
http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
Homepages:
DaWanda: http://de.dawanda.com/
Digital Media Women: http://www.digitalmediawomen.de/
Social Media Profile Anna Neumann:
Blog: http://annasterntaler.blogspot.com
Facebookseite: https://www.facebook.com/AnnaSterntaler
Instagram: http://instagram.com/annasterntaler
Twitter: https://twitter.com/annasterntaler
Pinterest: http://www.pinterest.com/annasterntaler/