• Wir sind das Web! Frauen aus Web-, Kommunikations- und Kreativberufen im Gespräch

    Eva Horn – Online-Redakteurin „Der Spiegel“, Politikwissenschaftlerin und Feministin

    Diese hörenswerte Podcast-Episode mit Eva Horn haben wir schon ‚vor Corona‘ aufgenommen. Nun boomt das Arbeiten und Leben im Netz enorm – und auch bei BER-IT erreichen uns viele Beratungsanfragen dazu, wie Frauen ihr Business am besten online aufstellen können.

    Jenny Genzmer hat Eva Horn für unseren Podcast „Wir sind das Web“ gefragt, warum sich die Sozialen Netzwerke für sie natürlich anfühlen und was sie Menschen rät, die damit starten wollen.
    Eva Horn ist Politikwissenschaftlerin, Kommunikationsmanagerin und Online-Redakteurin beim SPIEGEL. Im Internet nennt sie sich Habichthorn – andere sagen „Internetikone mit bunten Haaren“. Sie hat vor über zehn Jahren angefangen, die Sozialen Netzwerke wie Facebook, Twitter und später Instagram und Snapchat zu nutzen. Erst für ihre Arbeit als Wahlkampfmanagerin bei den Grünen und dann immer mehr als Kommentatorin, Journalistin und Feministin. Über ihre Themen Hass im Internet, Populismus und Community Management spricht sie in Vorträgen und Interviews.

    Eva Horns aktuellen Kommentar zur Corona-Krise „Wir brauchen eine neue, kreative Normalität“, haben wir unten verlinkt.

    Das Interview führte Jenny Genzmer
    Musik: Löhstana „Demain je change de vie“

    Links:

    https://twitter.com/habichthorn/


    http://evahorn.de/

    https://19.re-publica.com/de/session/populisten-uns-auf-social-media-sich-hertreiben-was-wir-dagegen-tun-konnen


    https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/corona-krise-wir-brauchen-eine-neue-kreative-normalitaet-kommentar-a-a42696c1-57ea-4660-8a0f-4c02c3b26d12

    Für das direkte Abspielen im Browser muss der Adobe Flash Player (Download unter https://get.adobe.com/de/flashplayer/) aktiviert sein. Ansonsten können Sie die Datei auch herunterladen und auf Ihrem Gerät anhören.

    Anne Wizorek – Bloggerin und Digital-Beraterin

    Mit dem Hashtag „Aufschrei“ ist die Bloggerin und Digital-Beraterin Anne Wizorek Anfang 2013 über Nacht international als Feministin bekannt geworden. Tausende Frauen haben auf dem Mikro-Blogging Dienst ihre Erfahrungen in Sachen Alltagssexismus geteilt und eine Debatte ausgelöst, die man als Vorläufer von #metoo verstehen könnte. Anne Wizorek sagt von sich selbst, dass sie im Internet lebt – nicht nur als Bloggerin zum Beispiel bei Spreeblick oder dem feministischen Gemeinschaftsblog kleinerdrei, das sie gegründet hat. Sie verdient dort auch ihr Geld, als Autorin und Beraterin für digitale Strategien. Im Podcast spricht sie darüber, wie sich das gesellschaftliche Klima am „Arbeitsplatz Internet“ verändert hat, wie sie dort mit Hate Speech umgeht und weshalb sie sich auch für Gleichberechtigung in der Sprache einsetzt.

    Das Interview führte Jenny Genzmer
    Musik: Löhstana, Demain je change de vie

    Links:


    https://twitter.com/marthadear/

    https://twitter.com/kleiner_3/

    https://www.annewizorek.de/kontakt

    https://www.annewizorek.de/buch

    http://netzohnegewalt.org

    https://www.duden.de/presse/Gendern-Gleichberechtigung-der-Sprache-Ein-Fuer-und-ein-Wider

    Lisa Jaspers, Gründerin von FOLKDAYS, einem Label für Fair Fashion und Design

    Lisa Jaspers ist Gründerin und Inhaberin von FOLKDAYS, einem Label für Fair Fashion und Design. Folkdays begann mit einem Online-Shop mit Sitz in Berlin-Kreuzberg, später kam auch ein Ladengeschäft dazu. FOLKDAYS bietet auf Nachhaltigkeit und fairem Handel basierende Produkte von Produzent*innen aus der ganzen Welt. Einige der Fair Trade-Modesachen und Designprodukte sind ausschließlich Unikate, handgefertigt oder einzigartig.

    In dieser Episode des BER-IT-Podcast spricht sie mit Petal Largie darüber, warum sie ihr Unternehmen gegründet hat, wie es läuft und wo ihre Produkte hergestellt werden.

    Das Interview führte die Journalistin Petal Largie.
    Musik: Löhstana, Demain je change de vie


    https://folkdays.com/

    https://www.instagram.com/f_o_l_k_d_a_y_s/

    https://www.facebook.com/folkdays/

    Natascha Wegelin aka Madame Moneypenny, bloggt zu \“Frauen und Finanzen\“

    Natascha Wegelin ist 31 Jahre, Wahlberlinerin, eigentlich Ruhrpottkind und pommessüchtig. So beschreibt sie sich selbst auf ihrem Blog Madame Moneypenny. Seit 2016 bloggt sie dort über Finanzen und zwar mit dem Ziel, Frauen auf ihrem Weg in die finanzielle Unabhängigkeit zu begleiten. Außerdem ist sie Gründerin des WG-Portals “Wg-suche.de”.

    In dieser Episode des BER-IT-Podcast spricht sie mit Teresa Sickert darüber, wie es ist eine professionelle Bloggerin zu sein – und auch was es braucht, um eine zu werden.

    Das Interview führte die Journalistin Teresa Sickert (@cluychaz).
    Musik: Löhstana, Demain je change de vie


    https://madamemoneypenny.de/

    https://www.wg-suche.de/

    https://www.facebook.com/natascha.wegelin

    https://www.facebook.com/groups/madamemoneypenny/

    https://twitter.com/jippieyeah

    https://de.linkedin.com/in/nataschawegelin/de

    Deborah Oliveira, B.A., Autorin des Arbeitspapiers \“Gender und Digitalisierung\“

    Deborah Oliveira befindet sich gerade im Master-Studium der Gender Studies und Ethnologie in Basel. Nebenbei arbeitet sie dort an der Universität als Tutorin und Hilfsassistentin für Lehre und Studienberatung. Ihre Forschungsinteressen umfassen Geschlechter- und Arbeitssoziologie, Prekarisierung, Migration und Intersektionalität.

    Für die Hans Böckler Stiftung hat sie den aktuellen Forschungsstand zu “Gender und Digitalisierung” zusammengetragen und kommt zu dem Schluss, dass die “Technik allein die Geschlechterfrage nicht lösen wird”.

    In dieser Episode des BER-IT-Podcast spricht die Journalistin Teresa Sickert mit Deborah Oliveira über die Auswirkungen der Digitalisierung auf weibliche Berufsfelder und warum wir eigentlich viel zu wenig darüber wissen.

    Das Interview führte die Journalistin Teresa Sickert (@cluychaz).
    Musik: Löhstana, Demain je change de vie

    https://www.boeckler.de/pdf/p_fofoe_WP_037_2017.pdf
    https://genderstudies.unibas.ch/zentrum/personen/profil/portrait/person/oliveira-1/